Gründung eines Klimaclubs – neue Wirtschaftsordnung gefordert – Kampf gegen Klimawandel
Globale Institutionen und Klimawandel

Der pakistanische Soziologe Rizwan Basir hat in E-International Relations gefordert, dass die Weltbank den Kampf gegen den globalen Klimawandel zur Hauptpriorität macht. Kritiker der Weltbank fordern seit langem eine Veränderung der Arbeit der Institution in ihrem Vorgehen gegen den Klimawandel. Von dieser Seite wird eine Priorisierung von Klimafinanzierung gefordert, die den Fokus auf die global schwächsten Gruppen richtet. Die Forderungen, besonders aus dem globalen Süden, werden inzwischen von der Weltbank anerkannt.
Die Süddeutsche Zeitung hat sich für die Gründung eines Klimaclubs ausgesprochen, weil dieser klima- und umweltpolitische Maßnahmen besser koordinieren könnte. Deutschland müsse beim Klimaschutz vorangehen, könne dies aber nur als Teil einer Allianz machen. Damit könnte Deutschland eine Vorbildfunktion erfüllen, ohne dass sie ins Leere liefe. Dies heiße nicht, dass auf nationaler Ebene auf strenge Klimapolitik verzichtet wird, sondern fügt dieser Politik eine weitere Komponente hinzu.
Der Club of Rome hat sich für einen Systemwechsel hin zu einer neuen Wirtschaftsordnung ausgesprochen. Die Welt sei in einer Ära der Kipppunkte und die Grenzen der Weltbelastbarkeit wären erreicht. Zum Klimaaspekt käme eine wirtschaftliche Belastung durch wachsende Ungleichheit und damit verbundene Polarisierung. Diese Belastungen würden zu zunehmender weltweiter Unsicherheit führen. Der Grund sei das Festhalten an einem nur am GDP orientierten Wirtschaftssystem. Es gebe dagegen fünf Ziele: 1) Ende der Armut mit dem Ziel eines Mindesteinkommens von 15.000 Dollar. 2) Lösung gegen Ungleichheit. Die obersten 10 Prozent sollten weniger als 40 Prozent des globalen Vermögens haben. 3) Anstreben globaler Gleichheit der Geschlechter. 4) Eine Transformation des globalen Ernährungssystems. 5) Transformation zu weltweit sauberer Energieversorgung.
Abonniere unseren Newsletter
Einmal im Monat alle kostenfreien Artikel in deinem Postfach